Termine & Kosten

"Wege entstehen, wenn wir sie gemeinsam gehen" 

Hauptmodule (Pflichtmodule der Ausbildung) alle einzeln Buchbar, werden in regelmäßigen Abständen geplant, die Zusatzmodule bieten zwischen den Hauptmodulen vertiefende Inhalte.

Teilnahmegebühren & Buchung

Einzelbuchung von Modulen

  • 3-tägiges Modul (z. B. Modul 1, 4, 5): 500 € pro Modul
  • 2-tägiges Modul (z. B. Modul 2, 3, alle Zusatzmodule): 390 € pro Modul

Komplettbuchung: Hauptmodule 1–5

Gesamtpreis: 2.180 € (statt 2.270 € bei Einzelbuchung)
inkl. aller 5 Hauptmodule über zwei Jahre, inkl. Teilnahmebescheinigungen & Abschlusszertifikat
Vorteil: 90 € sparen 

Komplettbuchung: alle 5 Zusatzmodule

Gesamtpreis: 1.850 € (statt 1.950 € bei Einzelbuchung)
inkl. aller 5 Zusatzseminare – flexibel kombinierbar mit der Hauptausbildung
Vorteil: 100 € sparen + Teilnahmegarantie

Rabatte & Fördermöglichkeiten

Auf Anfrage sind Ratenzahlungen sowie Ermäßigungen.
Gern beraten wir dich persönlich!

Jetzt anmelden:
Hier geht’s zum Anmeldeformular
 

Modul 1

Grundlagenmodule (Basiswissen)

  • Einführung in die Psychotraumatologie bei Kindern & Jugendlichen
  • Neurobiologische Grundlagen von Trauma
  • Diagnostik & kindgerechte Anamnese


Termin: 12.–14. September 2025 (Präsenz)
Ort: Lauenau

Modul 2

Traumapädagogik & traumasensible Begleitung

  • Haltung, Beziehungsarbeit & innere Anteile
  • Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit
  • Förderung von Selbstregulation & Affektkontrolle


Termin: 07.–08. Februar 2026 (Präsenz/Online)
Ort: Lauenau/Online

Modul 3

Therapeutische Interventionen & kreative Methoden

  • Kreativtherapie: Kunst, Spiel, Symbolarbeit
  • Narratives Arbeiten & Trauma-Integration
  • Systemische Arbeit mit dem Familiensystem


Termin: 13.–14. Juni 2026 (Präsenz/Online)
Ort: Lauenau/Online
 

Modul 4

Spezielle Themen & Vertiefungen

  • Bindungs- & Entwicklungstrauma
  • Trauma in Schule, Kita & Jugendhilfe
  • Selbstfürsorge, Supervision & Haltung


Termin: 06.–08. November 2026 (Präsenz)
Ort: Lauenau

Modul 5

Abschluss, Intervision & Projektarbeit

  • Begleitung und Präsentation eines Praxisprojektets. 
  • Intervision, kollegiale Reflexion der eigenenprofessionellen Rolle - mit Abschlusskolloqium.


Termin: 15.–17. Januar 2027 (Präsenz)
Ort: Lauenau

Zusatzmodule

Jedes Seminarmodul umfasst ein 2 -Tägiges Seminar

Teilnahmegebühr: 390 Euro pro Seminar

Anmeldung

Die Buchung der Zusatzmodule ist einzeln möglich – auch unabhängig von der Teilnahme an der Hauptausbildung.
Anmeldungen über unser Online-Formular oder per E-Mail an info@traumosaik-institut.de
 

1. Hypnotherapie

Einführung in die hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch kindgerechte Tranceverfahren innere Ressourcen aktivieren, Ängste lösen und die Selbstwirksamkeit stärken können – kreativ, spielerisch und sicher.

Termin: 08.–09. November 2025 (Präsenz/Online)
Ort: Lauenau/Online

2. EMDR 

Grundlagen und Anwendung von EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) in der traumasensiblen Arbeit mit jungen Menschen.
Das Modul vermittelt theoretisches Wissen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten – angepasst an Alter, Entwicklungsstand und emotionale Belastbarkeit der Kinder.

Termin: 14.–15. März 2026 (Präsenz/Online)
Ort: Lauenau/Online
 

3. Trauerbegleitung

In diesem Modul geht es um den kindlichen Umgang mit Verlust, Tod und Trennung.
Teilnehmende lernen, wie Kinder trauern, wie Trauerprozesse begleitet und welche kreativen, sprachlichen und symbolischen Methoden im Alltag und in Krisensituationen hilfreich sind.
 

Termin: 16.–17. Mai 2026 (Präsenz/Online)
Ort: Lauenau/Online

4. Pflege- und adoptivkinder begleiten

Pflege- und Adoptivkinder bringen oft biografisch frühe Traumata und Bindungsabbrüche mit.
Dieses Modul sensibilisiert für typische Dynamiken, Loyalitätskonflikte und die besondere Rolle von Herkunft, Identität und Zugehörigkeit in der Begleitung dieser Kinder und ihrer Familien.
 

Termin: 22.–23. August 2026 (Präsenz/Online)
Ort: Lauenau/Online

5. Pre- Peri- und Postnatale Traumatas und Transgenerationale Traumatas erkennen & begleiten

Frühe Traumata vor, während oder kurz nach der Geburt können tiefgreifende Spuren hinterlassen.
In diesem Modul lernen Teilnehmende, wie sie frühe Bindungsabbrüche, medizinische Eingriffe oder Geburtstraumata erkennen und achtsam begleiten – mit körperorientierten und bindungsfokussierten Ansätzen.

Wie wirken sich unverarbeitete Traumata früherer Generationen auf heutige Kinder und Familiensysteme aus?
Dieses Modul führt in die Arbeit mit transgenerationalen Traumamustern ein – inkl. praktischer Methoden der Aufarbeitung, Psychoedukation und systemischer Perspektiven.

Termin: 10.–11. Oktober 2026 (Präsenz/Online)
Ort: Lauenau/Online
 

Teilnahmebedingung/Zahlungsbedingung

Die Anmeldung wird erst mit Überweisung der Seminar-Gebühren wirksam.  Wir versenden die Anmeldebestätigungen per E-mail.

Rücktrittsbedingungen: Die TeilnehmerInnen können bis 6 Wochen vor Beginn der Fortbildung zurücktreten.

Erfolgt der Rücktritt zwischen der 6. und 3. Woche vor Seminarbeginn, werden 50% der Seminargebühren einbehalten. Bei einem Rücktritt unter 3 Wochen, behalten wir den gesamten Betrag ein. Das Seminar kann auch nachgeholt werden, bei einer neuen Seminarreihe und entsprechenden Anmeldungen.

Absage von Fortbildungen: sollte durch höherer Gewalt oder durch nicht erreichen der Teilnehmerzahl das Seminar abgesagt werden, werden die Seminargebühren in voller Höhe erstattet. 

Haftung: Wir setzen voraus, das die Teilnehmer eigene Traumatisierungen bearbeitet haben.  Wir haften nicht für Schädigungen durch nicht integrierte eigene Traumatisierungen.

©2025 TrauMosaik-Institut. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.